Moinsen zusamme,
erstmal ein kleiner Nachtrag zum vorherigen Bauabschnitt.
An den Scharnieren für die Heckluken kamen noch die Schweißnähte dranne. Damit ist das Thema Heckluken erstmal abgeschlossen.
Weiter geht's mit dem unteren Heck des Modells. Irgenwie und irgendwo muß die Besatzung in das Fahrzeug gelangen. Also durch eine Luke im Heck. Um grob den Durchbruch dafür zu kennzeichnen entfernte ich den Wartungsdeckel.
Anschließend konnte mit Hilfe eines Anschlagwinkels die äussere Begrenzung mit Bleistift angezeichnet werden. Für die obere und untere Begrenzung konnte ich ähnlich verfahren.
Nun die Heckwand auf die Fräse spannen und den Durchbruch an den Markierungen ausfräsen. Damit mir das Innere des Durchbruchs zum Ende des Fräsvorgangs nicht um die Ohren fliegt, tauchte der Fräser nicht komplett durch die Heckwand. Es wurden ca. 0,2 mm an Wandstärke über gelassen. So kann das Innere leicht ausgebrochen und der Rest mit einem Messer entfernt werden.
Jetzt war es an der Zeit die über gebliebenen Löcher in der Heckwand mit Poly zu stopfen. Dazu verwendete ich Restmaterial, welches in Form gebracht, eingeklebt und anschließend verschliffen wurde.
Die Hecktür entstand aus zwei Platten. Eine 1mm dicke innere Platte und eine 2 mm dicke Platte. Wobei die 2 mm dicke Platte umlaufend 1 mm grösser ausfällt als die inner Platte.
Nachdem die beiden Platten miteinander verklebt waren entstanden die Scharniere. In der Ausführung entschied ich mich für eine leichte Variante, nicht so massiv wie oben am Heck.
Hier die Scharniere in Position gebracht und anschließend angeklebt.
Um über diese Tür eventuell den Fahrakku zu wechseln entstand eine Verriegelung. Dazu fertigte ich einen Kragen an. Dieser dient dazu, dass der Auf-Zu-Griff nicht auf der Tür schabt.
Auf der Rückseite der Tür klebe ich noch ein 1mm dickes Plättchen an, um auf das Niveau der Innenwand zu gelangen. So kann später der innere Hebel ohne Blockieren sich über die Innenwand schieben.
Soderle, jetzt noch geschwind der Griff gebastelt...
... und hier das ganze von Innen.
Abschließend im eingebauten Zustand.
...hier ein kleiner Nachtrag bezüglich der Schweißnähte...
...und komplett
Jo, soweit erstmal wieder aus den Henschelzweigwerken.